Technologien

Fortschrittliche Lösungen für Industrie und Wissenschaft

AMP Sp. z o.o. ist ein Unternehmen, das sich im Technologiesektor durch seine Innovationskraft und die Präzision seiner Prozesse auszeichnet.

Dieser Ansatz gewährleistet, dass wir in der Lage sind, Lösungen von höchster Qualität zu liefern, die den wachsenden Anforderungen unserer Kunden und einem sich schnell verändernden Markt gerecht werden.

Die wichtigsten Aspekte unserer Geschäftstätigkeit werden im Folgenden erläutert:

Fragen Sie nach unseren Produkten

Innovation in technologischen Prozessen

AMP Sp. z o.o. setzt auf modernste Technologien und Lösungen, die nicht nur die Produktionsprozesse optimieren, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung unterstützen.

Das Unternehmen investiert in:

Automatisierung

Fortschrittliche Automatisierungssysteme schließen menschliche Fehler aus und steigern die Effizienz.

Forschung und Entwicklung (F&E) Entwicklung

Kontinuierliche Suche nach neuen Technologien, die in der Produktion eingesetzt werden können.

Digitalisierung

Implementierung von IoT-Systemen (Internet der Dinge) und Datenanalysen zur Überwachung und Optimierung von Prozessen.

Öko-Innovation

Einführung von Lösungen zur Minimierung der Umweltauswirkungen.

Präzision als Schlüsselelement

Präzision in den technologischen Prozessen von AMP Sp. z o.o. bedeutet:

Liebe zum Detail

Unabhängig vom Umfang des Projekts wird jede Phase sorgfältig kontrolliert.

Moderne Werkzeuge und Ausrüstung

Durch den Einsatz moderner Maschinen kann eine extrem hohe Genauigkeit erreicht werden.

Qualitätsmanagementsysteme

Die Anwendung von Normen wie ISO 9001 gewährleistet den höchsten Standard der Projektabwicklung.

Härten und Anlassen im Vakuum und unter Gas Quantum G

Vakuum- und Gasvergütung sind thermische Behandlungsverfahren für Werkstoffe zur Verbesserung ihrer mechanischen und physikalischen Eigenschaften, wie Härte, Festigkeit oder Verschleißfestigkeit. Die Quantum G-Technologie bietet fortschrittliche Lösungen für diese Verfahren, die auf kontrollierten Vakuum- oder Gasatmosphärenbedingungen basieren.

Präzisions-Hochvakuumöfen Quantum M

Die von AMP Sp. z o.o. hergestellten Hochvakuum-Präzisionsöfen Quantum M sind technologisch fortschrittliche Geräte für die thermische Bearbeitung unter Hochvakuumbedingungen. Das Hauptunterscheidungsmerkmal dieser Öfen ist die Verwendung einer Heizkammerisolierung aus Molybdän oder Wolfram - eine Technologie, die als All Metal bezeichnet wird.

Vakuumabschreckung in Quantum OQ-Öl

Die Vakuumabschreckung in Öl ist ein Wärmebehandlungsverfahren, bei dem Bauteile in einer kontrollierten Vakuumatmosphäre erhitzt und anschließend in Öl abgekühlt werden. Die Quantum OQ-Technologie kombiniert die Vorteile der Vakuumverarbeitung, wie Oberflächenreinheit und präzise Prozesssteuerung, mit der hohen Kühlleistung, die für das Abschrecken in Öl charakteristisch ist.

Pyro-Carb Vakuum-Aufkohlung

Die Vakuumaufkohlung (LPC), auch als Pyro-Carb-Verfahren bezeichnet, ist ein modernes thermochemisches Verfahren, mit dem Kohlenstoff unter kontrollierten Vakuumbedingungen in die Oberflächenschichten eines Metalls eingebracht werden kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren zeichnet sich diese Technologie durch hohe Präzision, Wiederholbarkeit und Effizienz aus und ist damit ideal für fortschrittliche industrielle Anwendungen.

Plasma-Nitrieren ASPN Nitro-Tool

ASPN Nitro-Tool Plasmanitrieren ist ein modernes, ökologisches und wirtschaftliches Nitrierverfahren, das von AMP Ltd. entwickelt wurde. Das Verfahren beinhaltet die Einbringung von Stickstoff in die Metalloberfläche unter Plasmabedingungen, was zu einer Härtung und erhöhten Korrosionsbeständigkeit der Werkstücke führt.

Carbo-Tool Atmosphärische Aufkohlung

Die atmosphärische Aufkohlung mit Carbo-Tool AMP ist ein thermochemisches Verfahren, das bei der Behandlung von Metallen, insbesondere von Stählen, eingesetzt wird, um die Oberflächenhärte und die Verschleißfestigkeit zu erhöhen und gleichzeitig die Duktilität und Zähigkeit des Kerns zu erhalten.

Clean-Tec Reinigung und Entfettung

Clean-Tec ist ein führender Anbieter fortschrittlicher industrieller Reinigungs- und Entfettungstechnologien, der Lösungen anbietet, die auf die Anforderungen verschiedener Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau oder Medizintechnik zugeschnitten sind. Die Systeme und Technologien von Clean-Tec konzentrieren sich auf die effektive Entfernung von Verunreinigungen von Metalloberflächen, Kunststoffen und anderen Materialien und erfüllen gleichzeitig strenge Umweltstandards.

Isostatische Pressen HIP

Isostatische Pressen, sowohl HIP (Hot Isostatic Pressing) als auch CIP (Cold Isostatic Pressing), sind Geräte, die in der Materialverarbeitungstechnik eingesetzt werden. Sie arbeiten nach dem Prinzip des isostatischen Drucks, was bedeutet, dass die Presskraft gleichmäßig in alle Richtungen auf das zu verarbeitende Material wirkt. Beide Technologien sind in der Metallurgie-, Keramik- und Energieindustrie sowie bei der Herstellung hochwertiger Bauteile weit verbreitet.

Isostatische CIP-Pressen

Isostatische Pressen, sowohl HIP (Hot Isostatic Pressing) als auch CIP (Cold Isostatic Pressing), sind Geräte, die in der Materialverarbeitungstechnik eingesetzt werden. Sie arbeiten nach dem Prinzip des isostatischen Drucks, was bedeutet, dass die Presskraft gleichmäßig in alle Richtungen auf das zu verarbeitende Material wirkt. Beide Technologien sind in der Metallurgie-, Keramik- und Energieindustrie sowie bei der Herstellung hochwertiger Bauteile weit verbreitet.

Braz-Tec Hartlöten

Das Vakuumlöten von Braz-Tec ist ein fortschrittliches Verfahren zum Verbinden von Metallen und Legierungen in einer kontrollierten Vakuumatmosphäre. Diese Methode wird eingesetzt, wenn hochwertige Verbindungen mit hervorragender Dichtigkeit, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erforderlich sind.

Sintern und SinterHIP-Sintern

Das Sintern und das isostatische Hochtemperatur-Drucksintern (SinterHIP) sind fortschrittliche technologische Verfahren zur Verarbeitung von Werkstoffen wie Metallpulvern, Keramik und anderen Pulverwerkstoffen. Ihr Ziel ist es, dichte, dauerhafte Bauteile mit den erforderlichen mechanischen und physikalischen Eigenschaften herzustellen. Beide Verfahren sind in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Schneidwerkzeugindustrie weit verbreitet.

SPS-Sinterverfahren

Das Spark-Plasma-Sinterverfahren (SPS), auch bekannt als Spark Plasma Sintering (SPS) oder Pulse Electric Current Sintering (PECS), ist eine fortschrittliche Sintertechnologie, bei der elektrische Impulse zur Erzeugung von Wärme und Druck eingesetzt werden, so dass die Pulverpartikel schnell und effizient zu einem homogenen Material mit hoher Dichte und guten mechanischen Eigenschaften verschmelzen.

Autoklaven für die Polymerisation von Verbundwerkstoffen

Autoklaven für die Polymerisation von Verbundwerkstoffen sind Geräte, die in der Werkstoffindustrie verwendet werden, um Polymerisationsprozesse von Verbundwerkstoffen unter hohem Druck und hoher Temperatur durchzuführen. Verbundwerkstoffe, die in einem Autoklaven polymerisiert werden, bestehen in der Regel aus einer Polymermatrix (z. B. Epoxid-, Polyester- oder Vinylesterharz) und einer Verstärkung (z. B. Glas-, Kohlenstoff- oder Aramidfasern).

Autoklaven zum Vulkanisieren von Gummi und Reifen

Gummi- und Reifenvulkanisationsautoklaven sind Spezialgeräte, die in der Reifen- und Gummiwarenindustrie eingesetzt werden. Die Vulkanisation ist ein chemischer Prozess, bei dem Gummi (Natur- oder Synthetikkautschuk) in Gegenwart von Schwefel oder anderen Vulkanisiermitteln einer hohen Temperatur und einem hohen Druck ausgesetzt wird. Der Zweck der Vulkanisierung besteht darin, die mechanischen Eigenschaften des Kautschuks zu verbessern, z. B. seine Elastizität, Härte und Verschleißfestigkeit, und seine Haltbarkeit zu erhöhen.

Wärmebehandlung von Holz

Die thermische Behandlung von Holz (auch Wärmebehandlung genannt) ist ein Verfahren, bei dem das Holz unter kontrollierten Bedingungen erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, um seine Leistungseigenschaften zu verbessern. Ziel dieses Verfahrens ist es, die Struktur des Holzes so zu verändern, dass es widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Pilze und Insekten wird und seine Neigung zu Rissen und Verformungen verringert. Darüber hinaus verbessert die Thermisierung des Holzes seine Dimensionsstabilität und Ästhetik (dunklere Farbe).

Vakuum-Induktions-Schmelz- und Gießöfen VIM

VIM-Induktions-Vakuumschmelz- und -Gießöfen sind hochmoderne Maschinen, mit denen Metalle unter kontrollierten Vakuumbedingungen mittels Induktionstechnologie verarbeitet werden können.

Tr-Endo Schutzgasgeneratoren

Die endothermen Schutzgasgeneratoren der Serie Tr-Endo sind fortschrittliche Geräte zur Erzeugung stabiler, kontrollierter Schutzgasatmosphären, die vor allem bei der Wärmebehandlung von Metallen eingesetzt werden.

Ammoniak-Dissoziatoren

Ammoniak-Dissoziatoren sind hochentwickelte Geräte, deren Hauptfunktion die thermische oder katalytische Dissoziation von Ammoniak (NH) in aktiven Stickstoff und Wasserstoff. Dieser Prozess ermöglicht dank der präzisen Steuerung der Bedingungen die Erzeugung eines hochreaktiven Gasgemischs, das in vielen industriellen Prozessen eingesetzt wird.

CVD-Anlagen zur Herstellung von Pyrographit

Vakuumöfen für die Herstellung von pyrolytischem Graphit (Pyrographit) nach dem CVD-Verfahren - Technologie von AMP Sp. z o.o.
Die Firma AMP Sp. z o.o. ist ein führender Hersteller von hochspezialisierten Vakuumöfen für die Herstellung von pyrolytischem Graphit (Pyrographit) nach dem CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition). 

Nach oben blättern